3. Reaction
Die Anwendung dient zur tabellarischen und grafischen Darstellung der Änderung der thermodynamischen Zustandsgrößen durch eine Reaktion in Abhängigkeit von Temperatur und Druck.
Geben Sie im Editier-Fenster (Reaction) eine Reaktionsgleichung ein, und drücken Sie die linke Maustaste auf dem Button Update.
Die Eingabe von Reaktanden erfolgt mit oder ohne Phasenbezeichnung, z.B.
H2+1/2O2=H2O oder H2(g)+1/2O2=H2O(g)
.
Wenn keine Phasenbezeichnung in der Reaktionsgleichung eingegeben wird, wählt die Anwendung in der Datenbank den ersten Datensatz, der bei der Temperatur in der ersten Zeile der Tabelle gültig ist. Wenn kein Datensatz für diese Temperatur existiert, wird der Datensatz im nahesten Temperaturbereich ausgewählt.
In der Statusleiste der Tabelle wird die Reaktionsgleichung mit den Phasenbezeichnungen wiedergegeben.
Die Temperatur- bzw. Druck-Intervalle der Tabelle können mit dem Menü:
Optionen -> T Intervall bei P oder Optionen -> P Intervall bei T vorgegeben werden
Für die Reaktion H2+1/2O2=H2O:
wenn für die erste Zeile 50 °C und 1 bar gilt, wird die Berechnung für H2O (l) durchgeführt.
wenn für die erste Zeile 300 °C und 1 bar gilt, wird die Berechnung für H2O (g) durchgeführt.
Die Zustandsgrößen können durch Extrapolation ermittelt werden, wenn die Daten in den vorgegebenen Temperaturen nicht existieren, und eine Extrapolation zugelassen ist (Abs.3.1.1).
Eingabebeispiele:
Fe2O3 = 2FeO+ 0.5 O2
Fe2O3=2FeO+ 1/2O2
Fe2O3=2Fe+3/2O2
Fe2O3=2Fe+1.5O2
3.1. Menüfunktionen
3.1.1. Haupt-Fenster
Datei:
Datei -> Schließen: Beendet die Anwendung
System:
System -> Verhalten: Sie können in der folgenden Dialogbox vorgeben, nach welchem Gasgesetz die Berechnung durchgeführt werden soll, und ob eine Extrapolation zulässig ist. Die Zustandsgrößen der Gase können nach realem Gasgesetz berechnet werden, wenn die Kritischen Daten ( Tc, Pc ) der Gase bekannt sind.
System -> Datenbank: ermöglicht mit einer anderen Datenbank die Berechnung
Fenster:
Alle Untermenüs dienen zur Fensterpositionierung für Tabelle und Grafik
Einstellungen:
Einstellungen -> Jetzt Speichern: die Einstellungen der tabellarischen und grafischen Darstellung werden gespeichert
Einstellungen -> Am Ende Speichern: die Einstellungen der tabellarischen und grafischen Darstellung werden beim Beenden der Anwendung gespeichert
Information:
Information -> Hilfe: Dieser Hilfetext wird angezeigt.
Information -> Meldungen: Bisherige Fehlermeldungen werden in einem Fenster gelistet.
Information -> Über : Information über Software, Version und System ID
3.1.2. Tabellen-Fenster
Tabelle:
Tabelle -> Aktualisieren: Die Tabelle wird entsprechend der Eingaben aktualisiert.
Tabelle -> Speichern: die aktuelle Tabelle wird im ASCII-Format gespeichert, wobei die Datenfelder in der Tabelle mit dem Tabulator - Zeichen (ASCII - Code 9 ) getrennt werden. Die so gespeicherten Dateien können von Tabellenkalkulations- und
Datenbankahnwendungsprogrammen ausgewertet werden. Diese Dateien können Sie auch in Textverarbeitungsprogramme einfügen und in Tabellenformat darstellen.
Tabelle -> Druckansicht: Die Druckansicht der Tabelle im Vordergrund wird dargestellt.
Tabelle -> Drucken: druckt die Tabelle im Vordergrund. Dabei wird die Spaltenbreite im Ausdruck entsprechend der Spaltenbreiten im Bildschirm eingestellt. Sie können mit der linken Maustaste die Spalten breiten im Bildschirm einstellen.
Tabelle -> Zu MS Excel: Die Anwendung MS Excel wird ausgeführt und die aktuelle Tabelle wird zu MS Excel übertragen..
Bearbeiten:
Bearbeiten -> Alles auswählen: Die gesamte Tabelle wird zum Kopierzwecke markiert
Bearbeiten -> Kopieren: Die markierten Bereiche der Tabelle werden in die Zwischenablage des Betriebsystems kopiert, so dass sie in anderen Anwendungen zum Einfügen zur Verfügung stehen.
Optionen:
Optionen -> T Intervall bei P: Start und End-Temperatur der Tabelle sowie die Temperaturschritte und der Druck können vorgegeben werden.
Optionen -> P Intervall bei T: Start und End-Druck der Tabelle sowie die Druckschritte und der Druck können vorgegeben werden.
Optionen -> Zeilenanzahl: Anzahl der Zeilen in der Tabelle können geändert werden
Einstellungen:
Einstellungen -> Schriftart : Schriftart des Fensters im Vordergrund kann geändert werden
Einstellungen -> Farbe: Die Hintergrundfarbe der Tabelle kann geändert werden.
Einstellungen -> Jetzt speichern: die aktuellen Einstellungen der tabellarischen Darstellung werden gespeichert.
Information:
Information -> Hilfe: Dieser Hilfetext wird angezeigt.
Information -> Meldungen: Bisherige Fehlermeldungen werden in einem Fenster gelistet.
2.1.3. Grafik-Fenster
wird in Abs. 8 erläutert.
3.2. Mögliche Fehler:
Wenn die Datensätze in der Datenbankdatei mit Lücken erstellt werden, kann dies in Berechnungen der Programme Pure Substance und Reaction zu Fehlern führen. Daher sollte ein Datensatz ohne Temperaturlücken erstellt werden. D.h.: Wenn für eine Substanz ein Datensatz zwischen 300 - 500 und ein anderer zwischen 600-1000 K gilt, so wird bei einer Berechnung zwischen 400 und 700 K der Datensatz zwischen 600-und 1000 nicht mehr berücksichtigt.
3.3. Anwendungsbeispiele
Mit der Anwendung Reaction haben Sie u.a. die Möglichkeit zur Überprüfung der Berechnungen in Equilibrium.
Abs.1.9. zeigt eine Beispiel-Berechnung mit Equilibrium. Das Resultat dieser Berechnung ist im folgenden wiedergegeben. (Abb.1.9.1.5: Resultat der Berechnung)
Die Tabelle zeigt den Gleichgewichtszustand der Gasmischung bei 673.15 (400 °C).
Einige möglichen Reaktionen in dieser Gasmischung sind
CO +1/2 O2 = CO2
H2 + CO2 = H2O + CO
Für alle hier möglichen Reaktionen müssen die thermodynamischen Gleichgewichtsbedingungen erfüllt sein
Entsprechend der Daten für die Partialdrücke in Equilibrium sind die Gleichgewichtskonstante für diese Reaktionen im folgenden berechnet.
Reaktion 1: CO +1/2 O2 = CO2
K=PCO2/(PCO
. P1/2O2)=2,50513.10+17
( Aus der Berechnung in Equilibrium)
Für die Gleiche Reaktion liefert die Anwendung Reaction die folgende Tabelle für K:
Reaktion 2: H2 + CO2 = H2O + CO
K=(PH2O.
PCO)/(PCO2 . PH2)=0,08382444
( Aus der Berechnung in Equilibrium)
Für die gleiche Reaktion liefert die Anwendung Reaction die folgende Tabelle für K:
Wie die obigen zwei Berechnungen zeigen, liefern die in Equilibrium ermittelten Werte ausreichend sichere Ergebnisse.