11. Monitoring: Datenerfassung, Datenanalyse, Tabellarische und Grafische Darstellung von Variablen
11.1. Definition der zu protokollierenden Variablen
11.1. Definition der zu protokollierenden Variable
Das Menu Datenerfassung -> Protokoll-Variable führt zu einer Dialogbox.
In dieser Dialogbox können die zu erfassenden Variablen vorgegeben werden.
Entsprechend den Eingaben in dieser Dialogbox werden die ausgewählten Variablen bei jedem Berechnungszyklus tabellarisch erfasst
Unter Protokoll-Variable (Records) wird den Variablen entsprechend der Kombination der Auswahlboxen ein Name gegeben. Die Spalte Allocation beschreibt die programminterne Zuordnung dieser Variablen.
Wenn die Auswahlbox Reset Data gesetzt ist, und die Dialogbox mit OK beendet wird, werden alle bisherige Daten in der Protokoll-Tabelle gelöscht. Wenn die Auswahlbox Reset Data nicht gesetzt ist, werden die Spalten der Protokoll Tabelle entsprechend den geänderten Eingaben in dieser Dialogbox geändert. In dem Fall müssen Sie darauf achten, dass die alten und neuen Zuordnungen die gleiche sind.
Nach einer Änderung des thermodynamischen Systems, Eingangs-Tabellen (input) und Phasendefinitionen sollten die Protokoll- und Grafik-Variablen gelöscht, und erneut definiert werden. Sie sollten mindestens die Zuordnungen der Variablen in der Protokoll-Tabelle überprüfen. Auch wenn nur die Protokollvariablen geändert werden, müssen auch die Grafikvariablen neu definiert werden.
11.2. Tabellarische Darstellung der Protokoll-Variable
Das Menü Datenerfassung -> Protokoll-Tabelle werden die protokollierten Variablen tabellarisch dargestellt.
Sie können in den protokollierten Variablen nach bestimmten Kriterien suchen.
Der Button mit Lupe oder das Menü im Hauptfenster Datenerfassung -> Suche im Protokoll führt zu einer Dialogbox, in der Sie Suchaktionen durchführen können.
Im obigen Beispiel wird nach dem minimalen absoluten Werte der als dH(total)... bezeichneten Variable gesucht. Das Suchergebnis wird auf der rechten Seite der Dialogbox mit den sonst erfassten Variablen in der Protokolltabelle gelistet.
11.3. Definition der Grafikvariable
Das Menü Datenerfassung -> Grafik Variable führt zu einer Dialogbox.
In dieser Dialogbox kann vorgegeben werden, welche der protokollierten Variable (die tabellarisch erfassten) grafisch dargestellt werden sollen.
Im Grafikfenster stehen 6 Dimensionsgruppen für die Y-Achsen zur Verfügung. Sie können die Daten in der obigen Tabelle in einer der 6 Dimensionsgruppen grafisch darstellen. Für jede Dimensionsgruppe können bis zu 10 Variable aufgenommen werden.
In dem Eingabefeld Name können die Dimensionsgruppen benannt werden. Im obigen Beispiel ist die erste Dimensionsgruppe im Grafikfenster mit T [°C] und die zweitemit V[Nm3] bezeichnet. In der dritten Spalte der Tabelle die Feld-ID in der Protokolltabelle gegeben. Für die Variable Luft werden die Daten in der 5. Spalte der Protokolltabelle dargestellt. Die Statusleiste zeigt den Feldnamen in der Protokolltabelle des aktuell bearbeiteten Felds. Im obigen Beispiel ist die Variable Luft in der Protokolltabelle 5. Feld und I.1 Input Luft [Nm3] zugeordnet.
Eine Variable wird für die X-Achse verwendet. Alle Y-Variablen werden in Abhängigkeit von X-Variable dargestellt
Bitte Beachten: Nach einer Änderungen der Protokollvariablen sollten auch die Grafikvariable neu definiert werden, weil die Zuordnung der Grafikvariablen dem Feldindex der Protokolltabelle entsprechen.
11.4. Grafische Darstellung der Variable
Das Menu Datenerfassung -> Grafik Variable zeigt das Grafik-Fenster.
Durch das Drücken der rechten Maustaste auf der Grafik, erscheint eine Popup-Menu, in der Sie bestimmen können, nach welcher Dimensionsgruppe Mauszeigerposition in der Statusleiste dargestellt werden sollen. Im Beispiel unten wird die Mauszeigerposition nach der Dimensionsgruppe T [°C] gegeben.
Grafikbereiche können auch mit Hilfe der Tool Bar geändert werden.